Bad Neualbenreuth ist seit November 2019 das jüngste Heilbad Bayerns. Der Kurort liegt in der Nähe des böhmischen Bäderdreiecks: Herzstück des Kurortes am Tillenberg ist der Heilquellenkurbetrieb Sibyllenbad. Gäste aus ganz Deutschland schätzen die langanhaltende Schmerzlinderung bei rheumatischen und Wirbelsäulenerkrankungen durch die Radontherapie. Diese wird in Form von Radon-Kohlensäure-Kombinationsbädern in der Einzelwanne durchgeführt. Die Therapie ist auch für Rheumapatienten mit gleichzeitigen Erkrankungen des Herz- und Gefäßsystems geeignet, das sie besonders schonend und gut verträglich ist. Im Kurmittelhaus Sibyllenbad erwarten die Gäste eine umfassende medizinische Abteilung mit badeärztlicher Betreuung, eine weitläufige Heilwasser-Badelandschaft mit Außenbadebereich und eine Wellnesslandschaft mit acht Saunen und einem einzigartigen orientalischen BadeTempel. Die Gäste können das 34 - 36 °C warme, kohlensäuremineralhaltige Heilwasser aus der Sibyllenquelle im neuen Ambiente mit stimmungsvollen Lichteffekten genießen. Möglichkeiten für einen Aufenthalt: ambulante Badekur(Vorsorgemaßnahme), Privatkur, Präventionskurse, Gesundheits- oder Wellnessaufenthalt
Unmittelbar an das Sibyllenbad grenzt der acht Hektar große Kurpark mit seinen bepflanzten Themengärten und einen Vitalparcours mit ausgeschilderten Routen von 1,2 bis über 10 Kilometer. 2021/22 wurde im Kurpark ein Motorik-Fun Park mit 54 Geräten auf 26 Sationen errichtet, der kostenrei für alle großen und kleinen Gäste nutzbar ist. Weitere 200 Kilometer ausgeschilderte Wanderwege in der waldreichen Mittelgebirgslandschaft sorgen für Aktiv-Entspannung im naturnahen Heilbad.
Bad Neualbenreuth mit seinen liebevoll erhaltenen Fachwerkhäusern bietet über 900 Gästebetten - von der Pension über Ferienwohnungen bis hin zu zwei Hotels mit Bademantelgang zum Sibyllenbad. Der nur 100 Meter vom Bad entfernte Reisemobilhafen im Kurpark und der Campingplatz an der Platzermühle runden das Übernachtungsangebot ab. Rund zwei Drittel der Gästebetten sind klassifiziert - Auswahl und Qualität für Ihren Erholungs- und Gesundheitsurlaub.
Mehr als 20 gastronomische Betriebe zählt die Marktgemeinde mit 1400 Einwohnern.
Erkrankungen der Haltungs- und Bewegungsorgane, chronisch-entzündliche rheumatische Erkrankungen, Gelenkrheuma, Bechteresche Erkrankung, Fibromyalgie, Weichteilrheumatismus, degenerative-rheumatische Erkrankungen der Gelenke und der Wirbelsäule, Arthrosen, Psoriasis. Nachbehandlung nach Unfällen und Verletzungen sowie nach Operationen an den Bewegungsorganen, an der Wirbelsäule und an den Gelenken. Herz-, Gefäß- und Kreislaufkrankheiten, Durchblutungsstörungen. Zustand nach Herzinfarkt, Schlaganfall und Gefäßerweiterung mit und ohne Stent. Nachbehandlung nach Gefäß- und Herzoperationen. Nervenleiden. Psychosomatische Erschöpfungszustände, allgemeine Schwächezustände, Rekonvallesenz.
Erkrankungen der Haltungs- und Bewegungsorgane, chronisch-entzündliche rheumatische Erkrankungen, Gelenkrheuma, Bechteresche Erkrankung, Fibromyalgie, Weichteilrheumatismus, degenerative-rheumatische Erkrankungen der Gelenke und der Wirbelsäule, Arthrosen, Psoriasis. Nachbehandlung nach Unfällen und Verletzungen sowie nach Operationen an den Bewegungsorganen, an der Wirbelsäule und an den Gelenken. Herz-, Gefäß- und Kreislaufkrankheiten, Durchblutungsstörungen. Zustand nach Herzinfarkt, Schlaganfall und Gefäßerweiterung mit und ohne Stent. Nachbehandlung nach Gefäß- und Herzoperationen. Nervenleiden. Psychosomatische Erschöpfungszustände, allgemeine Schwächezustände, Rekonvallesenz.
Ortsspezifische Therapieformen
Thalasso
Ergänzende Therapieformen der Kurortmedizin
Spezielle Behandlungsmöglichkeiten
Behandlung von Osteoporose , Fibromyalgie, Erschöpfungssyndrom (Burn-Out-Syndrom) und Altersvorsorge (Geroprophylaxe)
Kurörtliche Einrichtungen
Das Sibyllenbad liegt im gesunden Mittelgebirgsklima des Nördlichen Oberpfälzer Waldes. Es zeichnet sich durch eine schonende Wirkung von Juni bis September und eine reizstarke Wirkung im Januar aus.
selten
-
selten
-
selten
-
selten
-
130 km nördlich von Regensburg, 90 km östlich von Bayreuth, 50 km südlich von Hof; verkehrsmäßig günstig erreichbar von Westen über die A 6 auf die A93 Richtung Hof, von Norden: über die A 9 zum Autobahndreieck Bayerisches Vogtland/ über die A 72 Autobahndreieck Hochfranken auf die A93 Richtung Regensburg, auf der A 93 Ausfahrt Mitterteich Süd, dann der Beschilderung folgen.
556 bis 556 Meter
1400
900
ganzjährig
Badearzt und Facharzt für Innere Medizin im Kurmittelhaus
Zielbahnhof ist Marktredwitz. Von dort aus ist eine Anrufbuslinie eigerichtet. Kontakt: Herr Christian Maischl, Telefon 0170/781 7502, Anmeldung mindestens einen Tag vorher.
Von Süden auf der A93, Abfahrt Mitterteich Süd; von Westen über Nürnberg auf die A 6 zur A 93, Richtung Hof, Ausfahrt Mitterteich Süd; von Norden auf der A93 über Autobahndreieck Hochfranken Richtung Regensburg, Ausfahrt Mitterteich Süd; von Mitterteich Wegweiser nach Neualbenreuth/Sibyllenbad.
Nächster Flughafen Nürnberg, Flughafentranfer durch Taxi Christian Maischl, Ernestgrün 44, 95698 Neualbenreuth, Telefon 0170/781 7502, Anmeldung mindestens 1 Tag vorher.
Wandern, Radfahren, Angeln, 18-Loch-Golfplatz in 2 km Entfernung, Minigolf, Freiluftschach, Tennis, Wintersport, Eislaufen, Eisstockschießen, Langlaufloipen, Golfen Ausstellungen, Film- und Diavorführungen, Heimatabende, Laienspieltheater, Tanzen, Lesungen. Grenzlandturm, Gedenkstein "Mittelpunkt Europas", jüngster Vulkan Bayerns, Egerländer Fachwerkhäuser, Pfarrkirche "St. Laurentius", Wallfahrtskirche "Kleine Kappl", Waldkappelle "Alter Herrgott". Geschichts- und Sagenwanderwege, Museum, Naturdenkmal, "Alte Buche", Ringelfelsen, Gartenfeste, Kutsch- und Schlittenfahrten, Weihnachtsmarkt. Grenzübergang für Fußgänger und Radfahrer. Beliebt sind auch Ausflüge in die traditionsreichen Heilbäder Marienbad oder Franzensbad in Böhmen oder die barocken Schätze der nur 12 Kilometer entfernten Klosterstadt Waldsassen.
Badekuren mit der radonhaltigen und/oder kohlensäuremineralhaltigen Heilquelle, Physiotherapie, Massagen, Physikalische Therapie, Naturfango im Wasserbett, Bewegungstherapie auch im Heilwasser, Privat- und Kassenkuren, Rezepte aller Krankenkassen
Weitere Angebote zur Gesundheitsprävention im Bereich Bewegung und Entspannung inklusive zertifizierter Kurse bietet das Kurmittelhaus in Zusammenarbeit mit verschiedenen Krankenkassen an. Eine Übersicht über alle Angebote finden Sie unter www.sibyllenbad.de/angebote-praevention-und-betriebliche-gesundheitsfoerderung/
(0 96 38) 93 30
(0 96 38) 93 31 90
info@sibyllenbad.de