Die deutschen Kurorte und ihre natürlichen Heilmittel

Mineralheilbäder und Mineral- und Moorheilbäder

Herz-, Gefäß-, Kreislaufkrankheiten

Mineralheilbäder
  1. Arterielle Hypertonie WHO-Stadien (I - III)
    1.1. Grenzwerthypertonie
    1.2. Milde Hypertonie
    1.3. Mittelschwere Hypertonie
  2. Hypotonie und Orthostase
  3. Herzkrankheiten (Koronare Herzkrankheit und Herzinsuffizienz leichter bis mittlerer Stadien/NYHA I - II)
    3.1. Vegetative Störungen
    3.2. Belastungs-Angina pectoris
    3.3. Herzinsuffizienz bei Belastung
  4. Arterienerkrankungen
    4.1. Funktionelle und organische akrale Durchblutungsstörungen („Raynaud“)
    4.2. (Periphere) arterielle Verschlusskrankheiten der Stadien I - IV
  5. Venöse Insuffizienz (jeden Stadiums)
    5.1. Varikose
    5.2. Postthrombotisches Syndrom
  6. Mikrozirkulationsstörungen
  7. Risikofaktoren-Reduktion und Elimination (Blutfett-, Blutzucker-Stoffwechsel-Störungen) (Rehabilitation und Sekundär-Prävention, einschließlich metabolisches Syndrom)
 
Nachbehandlung (Rehabilitation, unter anderem auch als Heilbehandlung und Anschlussheilbehandlung in Fach- und Spezialkliniken) nach Operationen und akuten Erkrankungen des Kreislaufsystems; in Fach- und Spezialkliniken (mit AHB), Akut-Diagnostik und -Therapie sowie Früh-Rehabilitation.
 
Gegenanzeigen:
Dekompensierte Herzerkrankungen, Cor pulmunale, akut entzündliche Herz-(Endo-, Myo-,Perikarditis) und Arterienerkrankungen, Hypertonie Stadium III, akute Venenthrombose, akute Thromophlebitis (bedingt), akuter Schlaganfall und zerebrovaskuläre Blutungen.

Erkrankungen der Haltungs- und Bewegungsorgane (Rheumatische Erkrankungen, Skeletterkrankungen)

Mineralheilbäder, Moorheilbäder
  1. Rheumatische Erkrankungen

    1.1. Chronisch-entzündliche rheumatische Erkrankungen: Rheumatoide Arthritis (chronische Polyarthritis [cP]), ankylosierende Spondylitis (Spondylitis ankylosans, Strümpell-Marie-Bechterewsche Erkrankung). Seronegative chronische Arthritiden (sog. Spondarthritiden wie Reiter-Syndrom, Arthritis psoriatica, juvenile chronische Arthritis und chronische Arthritiden bei internistischen Erkrankungen), auch mit Wirbelsäulenbeteiligung (z. B. Spondylitis psoriatica).
    Lokale, auch generalisierte Sklerodermie als Sonderform einer Bindegewebserkrankung.

    1.2. Degenerativ-rheumatische Erkrankungen der Gelenke und der Wirbelsäule (Arthrosen, Osteochondrose der Wirbelsäule, Spondylosis hyperostotica).

    1.3. Chronische Formen des Weichteilrheumatismus (extraartikulärer Rheumatismus), z. B. Fibromyalgie.

    1.4.Arthropathien und Spondylopathien bei Stoffwechselerkrankungen (z. B. chronische Gicht und Folgezustände).
     
  2. Anschlussheilbehandlung, Nachbehandlungen und Rehabilitation nach Unfällen und Verletzungen sowie nach Operationen an den Haltungs- und Bewegungsorganen, an der Wirbelsäule und besonders an den Gelenken (Endoprothesen-Operationen u. a.).
  3. Skeletterkrankungen mit rheumatischen Beschwerden (z. B. Osteoporose).
 
Gegenanzeigen:
Schwere entzündliche Schübe rheumatischer Erkrankungen mit hoher Blutsenkung, Anämie etc., floride Iridozyklitis, hochaktive periphere Polyarthritis, Hinweise auf entzündliche Herzbeteiligung bzw. viszerale Beteiligung, hohes Lebensalter und stark eingeschränkte Belastbarkeit und Reagibilität, Kachexie, fieberhafte Allgemeinerkrankungen, maligne Tumore, Gravidität.

Erkrankungen der Atemwege

Mineralheilbäder
  1. Chronische unspezifische Erkrankungen der oberen Atemwege
    1.1. Rhinitis
    1.2. Sinusitis
    1.3. Pharyngitis
    1.4. Laryngitis
    1.5. Zusatztherapie bei Dysphonien neben der logopädischen Behandlung
  2. Chronische unspezifische Erkrankungen der unteren Atemwege
    2.1. Chronische, nicht-obstruktive Bronchitis
    2.2. Chronische obstruktive Bronchitis
    2.3. Lungenemphysem
    2.4. Allergisches Asthma bronchiale
    2.5. Nicht-allergisches Asthma („Intrinsic-Asthma“)
    2.6.Bronchiektasen
  3. Anschlussheilbehandlung und Rehabilitation
    3.1. nach akuten Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege
    3.2. nach Operationen
    3.3. nach Bestrahlungen im Bereich der oberen und un-teren Atemwege.
Gegenanzeigen:
Offene Lungentuberkulose.
Akute entzündliche Erkrankungen der oberen und unte-ren Atemwege.

Frauenkrankheiten

Mineralheilbäder, Moorheilbäder
 
Heilanzeigen für die Peloidtherapie (Badetorfe wie Moor, Fango, Mineralschlamm und Schlick):
  1. Chronische Entzündungen des kleinen Beckens
  2. Chronische entzündliche Adnexbefunde
  3. Zyklusstörungen durch Ovarialinsuffiziens
  4. Genitale Entwicklungshemmungen (wie Uterushypoplasie)
  5. Habitueller Abort
  6. Adhäsionen, Entzündungen, Infiltrate oder Hämatome nach Operationen
  7. Frühklimakterium
Gegenanzeigen:
Akute Entzündung, Endometriose, Gravidität, Genital-Tuberkulose, Hypermenorrhöen, Tumoren.
 
Heilanzeigen für die Hydrotherapie (mit Sole):
  1. Parametropathien („pelvic congestion“)
  2. Funktionelle Sterilität
  3. Tuben- und Uterusspasmen
  4. Zervicale Hypersekretion
  5. Senkungsbeschwerden
  6. Portioveränderungen
  7. Altersatrophie
  8. Postoperative Rehabilitation durch Anschlussheilverfahren einschließlich onkologischer Nachsorgeverfahren
Gegenanzeigen:
Nach Mamma-Ca.-Primärtherapie sowie Genital-Ca.-Primärtherapie mit Lymphödem sind Wassertemperaturen über 34 °C - 35 °C kontraindiziert (Dauer: maximal 20 Minuten)

Krankheiten des Verdauungssystems (Magen-, Darm-, Leber- und Gallenwegserkrankungen)

Mineralheilbäder
  1. Erkrankungen des Magens
    1.1. Reizmagen, Dyspepsie, Sekretions- und Entleerungsstörungen des Magens
    1.2. Chronische Gastritis
    1.3. Ulcusdiathese (Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre)
    1.4. Rehabilitation und Nachbehandlung nach Magenoperationen (Anschlussheilbehandlungen)
  2. Erkrankungen der oberen Darmabschnitte einschließlich Gallenwegs- und Pankreaserkrankungen
    2.1. Pankreasfunktionsstörungen (exkretorische Insuffizienz)
    2.2. Gallenblasendyskenisien
    2.3. Gallenblasengries, Gallensteinleiden
    2.4. Zustand nach Gallenblasenoperation (Postcholezystektomiesyndrom)
    2.5. Resorptions- und Motilitätsstörungen des Dünndarms (enzymatisch bedingte Durchfälle, Maldigestions- und Malabsorptionssyndrome)
  3. Funktionelle und organische Dickdarmerkrankungen
    3.1. Colon irritabile, Reizcolon (Colitis mucosa)
    3.2. Chronische Obstipation
    3.3. Divertikulose
    3.4. Colitis ulcerosa, Morbus Crohn in den Remissionsphasen der akuten Schübe
    3.5. Hämorrhoidialleiden
  4. Chronische Hepatopathien
    4.1. Nutritiv toxische Leberschäden (Fettleber)
    4.2. Zustand nach infektiöser Hepatitis mit residuellen Funktionsstörungen
  5. Gegenanzeigen:
    5.1. Alle akuten Erkrankungen, die eine Krankenhausbehandlung erforderlich machen, insbesondere blutende Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, Speiseröhrenvarizen und akute Darmerkrankungen
    5.2. Akute Virushepatitis
    5.3. Akute entzündliche Gallenblasen- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen, Stenosen oder Verlegungen der Gallenwege oder Pankreas-Ausführungsgänge
    5.4. Infektiöse Darmerkrankungen, akute Divertikulitis
    5.5. Stenosen oder Invaginationen des Darmes
    5.6. Tumorerkrankungen, die einer Operation oder Cytostatikatherapie bedürfen.

Stoffwechselstörungen

Mineralheilbäder
  1. Adipositas
  2. Hyperlipoproteinämie
  3. Diabetes mellitus
  4. Hyperurikämie, Gicht
Gegenanzeigen:
Entgleisung des Kohlenhydratstoffwechsels bei Diabetes, Dekompensierte Schilddrüsenfunktionen.
 

Erkrankungen im Kindesalter

Mineralheilbäder
  1. (Erhöhte) Infektanfälligkeit für Luftwegsinfekte im Kleinkindesalter
  2. Rezidivierende und/oder chronische Luftwegsinfekte
  3. Bronchiale Hyperreagibilität
  4. Asthma bronchiale
  5. Allergische Manifestationen an den Atmungsorganen
  6. Hypotone und dysregulatorische Kreislaufstörungen
  7. Mucoviscidose, Diabetes-Behandlung (nur in entsprechenden Einrichtungen)
  8. Verzögerte Rekonvaleszenz
  9. Psychosoziale Störungen
  10. Schwäche des muskuloskelettalen Systems

Erkrankungen der Nieren und ableitenden Harnwege

Mineralheilbäder, Moorheilbäder
  1. Erkankungen der ableitenden Harnwege
    1.1 Entzündliche Erkrankuungen der Niere
    1.2 Entzündliche Erkrankungen der Harnblase
    1.3 Entzündliche Erkrankungen der Harnröhre
    1.4 Entzündliche Erkrankungen der Prostata und der Genitalorgane
  2. Funktionelle Störungen der Harnentleerung (Restharnbildung, neuro-hormonale Reizblase, interstitielle Zystitis)
  3. Sämtliche Formen des unfreiwilligen Urinabganges (Harnstress-, Drang- bzw. Reflexinkontinenz)
  4. Rezedivierende Nierensteinbildung (Calciumoxalatsteine, Calciumphosphatsteine, Harnsäuresteine und Cystinsteine)
  5. Chronische Nierenfunktionsstörung und Dialyse.
  6. Rehabilitation nach sämtlichen urologischen Operationen und Anschlussheilbehandlungen (AHB)

    6.1 Benigne Erkrankungen Prostatahyperplasie, Urolithiasis, kongenitale Missbildung, z. B. Hydronephrose, Harnröhrenstriktur, Zustand nach Inkontinenz-Operation

    6.2 Maligne Erkrankungen der Urogenitalorgane Börartige Neubildung des Penis, der Prostata, des Hodens, sonstiger und n. n. bez. männlicher Genitalorgane, bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken, bösartige Neubildung des Nierenbeckens, des Ureters, der Harnblase, sonstiger n.n. bez. Harnorgane.
Gegenanzeigen:
Akute Erkrankungen der Nieren, floride Urogenital-Tuberkulose

Hautkrankheiten

Mineralheilbäder
  1. Psoriasis vulgaris
  2. Parapsoriasis
  3. Mycosis fungoides
  4. Atopische Dermatitis (Neurodermitis)
  5. Akne vulgaris et conglobata
  6. Urticaria
  7. Seborrhoisches Ekzem
  8. Ichthyosis
 
Gegenanzeigen:
Infektiöse Hautkrankheiten (bakterielle und mykotische sowie Virusinfekte der Haut) und mit großflächigen Epitheldefekten einhergehende Dermatosen (Pemphigus vulgaris u. a.)

Erkrankungen des Nervensystems

Mineralheilbäder
Indikation zu Behandlungen in geeigneten Rehabilitationskliniken und geeigneten Kurorten (zum Teil Spezialeinrichtungen nötig): Grundsätzlich bei allen aufgeführten Erkrankungen in der Phase nach der Akutbehandlung oder bei eingetretener oder drohender Verschlechterung. Neben der Indikation spielt für die Behandlung der funktionelle gesundheitliche Zustand entsprechend dem Phasenmodell der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) für die neurologische und neurochirurgische Rehabilitation eine entscheidende Rolle bei der Zuweisung zu Spezialeinrichtungen, stationären oder ambulanten Rehabilitations- und Kurangeboten:
  • Phase B – Frührehabilitation (nur in Spezialreinrichtungen)
  • Phase C – Weiterführende Rehabilitation, Anschlussrehabilitation verschiedener gesetzlicher Krankenkassen
  • Phase D – Anschlussheilbehandlung der Rentenversicherung, klassische Rehabilitation
  • Phase E – Nachsorge und Langzeitrehabilitation
  1. Erkrankungen und erworbene Schäden des Großhirns (v. a. Hirnblutung, Hirninfarkt, Schädel-Hirn-Trauma):
    1.1. Rückbildungsfähige Hemiparesen oder Hemiplegien, unabhängig von der Verursachung
    1.2. Hemiplegien und Hemiparesen mit Hirnleistungsstörungen, z. B. Aphasie, Apraxie, Hemianopsie, Hemineglect
    1.3 Eingetretene oder drohende Verschlechterungen bei Hemiparesen, Hemiplegien, auch infantiler Cerebralparese mit oder ohne Hirnleistungsstörungen
  2. Erkrankungen der Basalganglien, des Hirnstamms und des Kleinhirns:
    2.1. Rückbildungsfähige Lähmungen oder andere Teilleistungsstörungen nach Hirnstamminsulten, Verletzungen oder Operationen
    2.2. Parkinson-Syndrom
    2.3 Verschlechterung von hyperkinetischen oder auch dyskinetischen Bewegungsstörungen oder von Bewegungsstörungen bei Kleinhirnerkrankungen
  3. Erkrankungen und erworbene Schäden des Rückenmarks:
    3.1. Tetraplegie, Tetraparese (unbedingt Spezialeinrichtung nötig)
    3.2 Paraplegie, Paraparese
    3.3. Spinalkanalstenose mit neurologischen Ausfällen
    3.4 Syringomyelie
  4. Systemerkrankungen des Zentral-Nervensystems:
    4.1. Entzündliche, insbesondere Mutiple Sklerose (Encephalomyelitis disseminata)
    4.2. Heredodegenerative Erkrankungen: Hier im Zusammenhang mit Verschlechterungen, insbesondere zur Wiedergewinnung von Funktionen, die verloren gegangen sind oder verloren zu gehen drohen
    4.3 Auch Zustände nach anderen ausgedehnten entzündlichen Veränderungen mit Ausfällen
  5. Erkrankungen des peripheren Nervensystems:
    5.1. Rückbildungsfähige schlaffe Lähmungen mit wichtigen Funktionsausfällen, Zustand nach Nervennaht oder Neurolyse
    5.2. Polyneuropathien, Polyradikulitiden, insbesondere bei Verschlechterung oder drohender Verschlechterung
    5.3 Algodystrophie (Sudeck-Syndrom)
  6. Muskelerkrankungen:
    6.1. Muskeldystrophien: Zur Abwendung von Verschlechterungen, jedoch Vorsicht, am besten nur in Spezialkliniken
    6.2. Ausgeprägte Myopathien verschiedener Ätiologie
    6.3 Entzündliche Muskelerkrankungen (Poly-, Dermatomyositis, Einschlusskörperchen-Myositis)
  7. Kopfschmerz-Syndrome
Gegenanzeigen:
Kontraindikationen bei akuten Erkrankungen, akuten Verschlechterungszuständen und bei vorhandener oder drohender Beeinträchtigung lebenswichtiger Funktionen.

Allgemeine Schwächezustände

  1. Funktionelle Syndrome („Somatoforme Störungen“)
  2. Burn-out-Syndrom
  3. Vorzeitige altersbedingte Funktionseinschränkungen und Alterserscheinungen
  4. Funktionseinschränkungen durch einseitige Lebenspraxis
  5. Abnutzungserkrankungen

Die deutschen Kurorte und ihre natürlichen Heilmittel

Mineralheilbäder und Mineral- und Moorheilbäder

Moorheilbäder, Indikationen

Heilklimatische Kurorte

Seeheilbäder und Seebäder

Kneippheilbäder und Kneippkurorte

Prinzipien der Kurortbehandlung

Grundlagen der zeitgemäßen Behandlung in den Heilbädern und Kurorten

Kriterien des Kurerfolgs

Einführung in Chemie und Charakteristik der Heilwässer und Peloide

Therapie mit Ortsspezifika

Physikalische Therapie am Kurort

Sport im Kurort

Diätetik

Trinkkuren

Thalassotherapie

Das Kneippsche Naturheilverfahren

Die Moortherapie

Die Kompaktkur

Wellness im Kurort

Kur und Kurseelsorge

Angebote

Bildnachweise

© Sabrina Knak / pixelio.de