Burnout ist keine Krankheit und weist, wie beschrieben, verschiedene Symptome auf. Man sollte geeignete Strategien zur Bewältigung von Stress für sich persönlich finden. Zur Vorbeugung kann jeder sich auf seine Weise entspannen. Dazu helfen etwa
- regelmäßiger Sport, der einem auch Spaß macht
- Ruhe und Stille daheim
- Treffen oder Gespräche mit Bekannten oder Freunden
Sind jedoch die Symptome offensichtlich, sollte man sich gezielt mit den individuellen Stress-Ursachen beschäftigen. Dazu muss zunächst die körperliche Spannung gelöst werden. Notwendig ist ein Urlaub oder eine Auszeit, in der man sich gezielt erholt. Hierzu können Massagen dienen, beispielsweise mit Vulkansteinen (Hot Stone), welche durch Wärme den gesamten Körper entspannt. Frauen genießen häufig Peelings oder andere kosmetische Behandlungen. Entschlackend wirken Saunagänge, wobei es verschiedenste Saunen gibt. Allerdings sollte man hier einen bestimmten Ablauf einhalten, um eine gute Wirkung zu erzielen. Dafür benötigt man einige Stunden. Nach einem gründlichen Duschen steht der erste Saunagang an, bei dem man ein Handtuch unter den entblößten Körper legt. Anfänger sollten nicht zu lange (circa zehn bis zwölf Minuten maximal) in der Sauna verbringen. Nach einer Abkühlung (Luft, kalte Duschen, Tauchbecken) sollte man einen Ruheraum aufsuchen, man kann zusätzlich ein warmes Fußbad nehmen. Die Ruhephase sollte mindestens so lange dauern, wie der Saunagang. Den Vorgang kann man wiederholen, allerdings nimmt der gesundheitliche Nutzen bei jedem Saunagang ab. Nach dem Saunieren muss man viel Wasser zu sich nehmen und kann zur Hautpflege Feuchtigkeit spendende Cremes benutzen. Zahlreiche auf Wellness spezialisierte Hotels, wie beispielsweise
Residence von Dapper in Bad Kissingen, bieten verschiedenste, sinnvolle Entspannungsmöglichkeiten gegen den Alltagsstress an, der sich zum Burnout steigern kann.
Ist der Körper entspannt, sollten die eigenen Zielsetzungen und Erwartungen überprüft werden und realistisch gestaltet werden (Stichworte Perfektionismus, Idealismus). Dann sollten so viele Stressursachen im persönlichen Umfeld ermittelt und ausgeschaltet werden. Als letztes sollte der Betroffene sich klarmachen, dass er dieses Problem nicht selbst lösen kann und sich jede erdenkliche Unterstützung holen. Dazu sind Besuche bei Ärzten oder Therapeuten ein guter Weg.